Europawahl 2009 - Unser Kandidat Bernd Lange
Nächste EP-Wahl am 7. Juni 2009
Die nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament werden EU-weit vom 4. bis 7. Juni 2009 - in Deutschland am Sonntag, dem 7. Juni 2009 – stattfinden.
Keine Wahlkreise – Listen der politischen Parteien
Bei der Europawahl gibt es keine Wahlkreise. Die politischen Parteien nominieren ihre Kandidaten auf Wahllisten. Insofern kann auch am 7.Juni 2009 nur jeweils eine Stimme abgegeben werden, die Stimme für die jeweilige Partei. Jede/r Wähler/in hat im Gegensatz zu anderen Wahlen (z.B. Bundestag, Landtag) nur eine Stimme, mit der er eine Partei wählen kann sowie die Kandidaten auf der Liste der Partei in der aufgeführten Reihenfolge. Für die Liste der SPD haben die Landesverbände, bzw. Bezirke Kandidaten nominiert, in Niedersachsen erfolgte dies durch die vier niedersächsischen SPD-Bezirke.
In Niedersachsen ist der Bezirk Hannover der größte Bezirk, der am meisten Mitglieder stellt, gute SPD-Wahlergebnisse vorweisen kann und auch für einen großen Bevölkerungsanteil steht. Deshalb sind aus diesem Bezirk immer zwei Kandidaten nominiert worden, die auf der Bundesliste auf aussichtsreichen Plätzen platziert wurden. Auch bei der Nominierung für die Europawahl 2009 erhebt der Bezirk Hannover den Anspruch auf zwei aussichtsreiche Plätze. Der Bezirk Hannover Hannover hat als Kandidaten für die SPD Bundesliste Bernd Lange auf Platz eins und Erika Mann auf Platz zwei gewählt.
Bernd Lange Geboren am 14. November 1955 in Oldenburg, aufgewachsen und Schulbesuch in Varel/Landkreis Friesland; verheiratet, eine Tochter, einen Pflegesohn. Langjährige Vormundschaft für einen jungen Mann. Die Eltern waren selbständige Tankstellenkaufleute.
Zurzeit: Abteilungsleiter „Wirtschaft, Umwelt und Europa“ beim DGB-Bezirk Niedersachsen - Bremen - Sachsen/Anhalt. Dort u.a. zuständig für Wirtschafts- und Strukturpolitik in Niedersachsen, Umsetzung der EU-Strukturförderung, Gründung eines regionalen Gewerkschaftsnetzwerkes mit Gewerkschaften aus den Partnerregionen Niedersachsens: Großpolen, Haute Normandie und Andalusien.
Mitglied des Europäischen Parlaments 1994 bis 2004; Schwerpunkte dort: Industrie-, Umwelt- und Forschungspolitik, Klimaschutz, Zukunft der Mobilitätswirtschaft, Auto und Umwelt, Niedersachsen und die EU; Stärkung der Daseinsvorsorge in öffentlicher Verantwortung, Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Verbraucherpolitik und Mitglied im Ausschuss für Industrie, Außenhandel, Forschung und Energie, dort zeitweise stellv. Vorsitzender; Mitglied der Delegation für die Beziehungen zu Südafrika; Mitwirkung im Vermittlungsausschuss zwischen Europäischem Parlament und Rat. Mitgewirkt bei mehr als dreißig Gesetzgebungen, bei mehreren davon als Verhandlungsführer des Parlaments.
Schuldienst und Studienrat am Gymnasium Burgdorf (1983 bis 1994)
Studium der evangelischen Theologie und der Wissenschaft von der Politik an der Universität Göttingen. 1980 Theologisches Examen und 1981 Staatsexamen.
Politische Arbeit SPD-Beitritt 1974 als Schüler, 1979 als Student in die Gewerkschaft eingetreten, seither mehrere Funktionen für die und in der SPD, u.a.: 1978 bis 1980 Präsident des Studentenparlaments und 1980/1981 Vorsitzender des ASTA an der Universität Göttingen; Ortsvereinsvorsitzender Göttingen Süd, 1983/84 im JUSO-Bezirksvorstand, seit 1986 im Unterbezirksvorstand der SPD Hannover-Land (jetzt Region Hannover), seit 1992 Vorsitzender der SPD Burgdorf, 1989 erste aktive Kandidatur zum Europäischen Parlament auf einem aussichtslosen Listenplatz, Mitgründer des Wissenschaftsforums und langjährig im Leitungskreis „Kirche und SPD“ im SPD Bezirk Hannover.
Mitgliedschaften Mitglied der IG Metall, der AWO, der Europa-Union, des ACE, der DLRG, des VVV, des Forums für Politik und Kultur e.V.
Mitglied im Verwaltungsrat der Europäischen Chemikalienagentur in Helsinki zur Umsetzung der neuen europäischen Chemikaliengesetzgebung REACH.
Vielfältiges ehrenamtliches Engagement, beispielsweise in der Kommune, in der ev. Kirche, in Verbänden und Organisationen. Seit 2001 Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande Hobbys: Motorradfahren, Kultur, Oldtimer und alles rund ums Wasser
Weitere Informationen unter: www.bernd-lange.de
Kontakt: Europabüro Bernd Lange, Odeonstraße 15/16, 30159 Hannover, Tel.: 0511/1674-210, mail@bernd-lange.de